StartErnährungRezept: Glutenfreier Zwetschgenkuchen

Rezept: Glutenfreier Zwetschgenkuchen

Wenn sich der Sommer so langsam verabschiedet und den Herbst einläutet sind endlich auch die Zwetschgen und die Pflaumen reif. Zeit für einen leckeren und glutenfreien Zwetschgenkuchen.

-

Falls du zu denjenigen gehörst, die glauben ein glutenfreier Zwetschgenkuchen lässt sich am Geschmack erkennen, dann probiere das unten stehende Rezept aus. Du wirst schnell feststellen, dass du dich geirrt hast.

Glutenfreier Zwetschgenkuchen – hilfreiche Tipps

Ich freue mich im Herbst, wenn endlich die Zwetschgen und die Pflaumen reif werden, immer ganz besonders auf einen fruchtigen, frischen Zwetschgenkuchen mit Schlagsahne. Falls du Zwetschgen nicht magst, kannst du natürlich die Früchte gegen Mirabellen oder Äpfel tauschen. Früher im Jahr kannst du für dieses Rezept auch frische Aprikosen verwenden.

Ich backe den Kuchen immer in einer 28 cm Springform. Wenn du Gäste bekommst oder gerne einen Teil des Kuchens einfrieren möchtest, verdoppelst du einfach die Mengenangaben. Dann reicht es für ein Backblech.

Ich verwende für den Hefeteig in der Regel eine Fertigmischung glutenfreies Mehl, weil es am schnellsten geht. Du kannst dir natürlich auch deine eigene Mehlmischung individuell zusammenstellen.

Anzeige:

Das Xanthan gebe ich hinzu, damit der Teig etwas fluffiger wird.

Rezept: Glutenfreier Zwetschgenkuchen

Zutaten:

Dieses Rezept ist glutenfrei.

Die Zutaten reichen für eine Springform mit 26-28 cm.

Für den Kuchen:

  • 250 g glutenfreies Mehl
  • ½ Würfel frische Hefe, wahlweise 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 gestrichenen TL Xanthan*
  • 50 g Zucker
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 750 – 1000 g Zwetschgen

Für die Streusel:

  • 100 g glutenfreies Mehl
  • 50 g Zucker
  • 50 g kalte Butterflocken

Zubereitung:

  1. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.
  2. Das Mehl in eine Rührschüssel sieben, Xanthan, Zucker und eine Prise Salz dazugeben und gut vermischen.
  3. 80 ml Milch, die Butter und das Ei zugeben und alles mit dem Handrührgerät gut durchkneten. Sollte der Teig zu fest sein, noch ein bisschen Milch zugeben.
  4. Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und den Teig ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  5. Währenddessen die Zwetschgen waschen und entkernen.
  6. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz mit der Hand durchkneten, ausrollen und in die gefettete Springform geben. Den Teig am Rand etwas hochziehen.
  7. Den Teig nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen, damit der Kuchen schön leicht und locker wird.
  8. Die Zeit nutzen und die Zutaten für die Streusel in eine Schüssel geben, mit den Händen gut vermengen und zu Streuseln zerbröseln. Die Streusel bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
  9. Den Teig mit den Zwetschgen schön dicht belegen.
  10. Die Streusel über die Zwetschgen geben.
  11. Den Kuchen im Backofen bei 170 Grad Umluft / 190 Grad Ober- / Unterhitze 30 – 40 Minuten backen, bis er zart gebräunt ist.
  12. Am besten noch warm mit Schlagsahne servieren.

Guten Appetit!

So kannst du Hefe selber machen

Hefe brauchst du für viele Backrezepte, denn ohne Triebmittel gelingen viele Kuchen, Brote oder Brötchen nicht. Trockenhefe oder frische Hefe zum Backen kaufen wir normalerweise einfach im Supermarkt. Es gibt aber auch verschiedene Möglichkeiten, Hefe selber zu machen. Wir erklären dir, wie das geht und was du dazu brauchst.

  1. Wilde Hefe (Hefewasser)
  2. Hefe aus Trockenhefe oder frischer Hefe
  3. Hefe aus Hefeweizenbier
Glutenfreier Zwetschgenkuchen und eine Tasse Kaffee

zuletzt aktualisiert am: 15.11.2021

* Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links (verlinkte Werbung). Wenn du auf einen mit einem (*) versehenen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich verändert sich der Verkaufspreis des Produktes dadurch nicht.

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Verwandte Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf × 4 =

Rechner

Berechne dein Idealgewicht

Die ultimative Formel zur Berechnung deines Idealgewichts existiert nicht. Mit den verchiedenen Berechnungsmethoden wie Body-Mass-Index (BMI), Waist-to-hip Ratio (WHR) oder der Creff-Formel kannst du...

BMI-Rechner: Das ist dein Body-Mass-Index

Der BMI bewertet dein Körpergewicht in Relation zu deiner Körpergröße. Einfach Größe und Gewicht in unseren BMI-Rechner eingeben.

Kalorien in Joule umrechnen oder Joule in Kalorien

Für die Energie, die ein Lebensmittel liefert, gibt es zwei Maßeinheiten: Kilokalorien (kcal) undKilojoule (kj) In Deutschland ist die Angabe in Kilokalorien gebräuchlich, obwohl die Bezeichnung...

Kalorienrechner: So viele Kalorien verbrauchst du am Tag

Wie viele Kalorien verbrennst du täglich? Berechne mit dem Kalorienrechner schnell und einfach deinen Grundumsatz und deinen individuellen Leistungsumsatz.

Wie viele Kalorien verbrauchst du beim Sport?

Wie viele Kalorien verbrennst du beim Sport? Mit unserem Rechner kannst du ganz leicht deinen Kalorienverbrauch berechnen. Sportart und Dauer eingeben – fertig.

Weitere Artikel

BMI-Rechner: Das ist dein Body-Mass-Index

Der BMI bewertet dein Körpergewicht in Relation zu deiner Körpergröße. Einfach Größe und Gewicht in unseren BMI-Rechner eingeben.

Trockene Augen – was hilft wirklich?

Für brennende gerötete Augen kann ein trockenes Auge verantwortlich sein. Lies alles über Ursachen, Symptome und was helfen kann, wenn es sich um das Sicca Syndrom handelt.

Power-Müsli – beim Intervallfasten perfekt in den Tag starten

Wir Intervallfasten 16:8 und essen nur zwei Mahlzeiten am Tag. Mit unserem selbst gemachten Power-Müsli bleibst du lange satt und startest fit in den Tag.