StartErnährungGlutenfreie Gemüsebrühe selber machen

Glutenfreie Gemüsebrühe selber machen

Im Handel erhältliche Gemüsebrühe kann Spuren von Gluten enthalten. Glutenfreie Gemüsebrühe kannst du ganz einfach selber machen. Der Vorteil: Sie ist frisch, schmeckt lecker und ist frei von Zusatzstoffen.

-

Artikel vorlesen lassen! Klicke auf den Button, um den Inhalt von SoundCloud zu laden.

SoundCloud Inhalt laden

In vielen Rezepten steht Gemüsebrühe auf der Zutatenliste. Wenn du Gemüsebrühe fertig als Pulver oder Würfel kaufst, solltest du ganz genau hinschauen. Lautet die Angabe auf der Verpackung „Stärke“ oder „modifizierte Stärke“ ist die Brühe auf jeden Fall glutenfrei. Allerdings dürfen die Hersteller ihre Produkte auch als glutenfrei bezeichnen, wenn Weizenstärke in minimaler Menge enthalten ist. Der Anteil der Weizenstärke darf dann 2 mg pro 100 g des Produktes allerdings nicht überschreiten.

Gemüsebrühe im Handel kann Gluten enthalten

Die Verwendung fertig gekaufter Gemüsebrühe geht fix und ist unkompliziert. Die Fertigprodukte enthalten jedoch zusätzlich zu den Spuren von Gluten auch Geschmacksverstärker, Zucker und Konservierungsstoffe. Das Gemüse findest du dagegen relativ weit hinten in der Liste der Inhaltsstoffe. Da ich gerne auf alle Zusatzstoffe verzichten möchte, mache ich mir meine glutenfreie Gemüsebrühe aus frischem Gemüse selber.

Dazu verwende ich frisches Gemüse und frische Kräuter aus der Region, je nach dem was gerade Saison hat. Dabei ist es nicht so wichtig, welches Gemüse oder welche Kräuter du verwendest, solange das Verhältnis von Gemüse zu Salz stimmt. Auf sechs Teile Gemüse und Kräuter kommt ungefähr ein Teil Salz, zum Beispiel ca. 600 g Gemüse für 100 g Salz.

Rezept: Glutenfreie Gemüsebrühe

Dieses Rezept ist glutenfrei.

Das brauchst du für deine glutenfreie Gemüsebrühe:

  • 150 g Möhren
  • 150 g Lauch
  • 150 g Knollensellerie
  • 50 g Zwiebeln
  • 50 g Petersilie oder Möhrengrün
  • 50 g Liebstöckel (Maggikraut)
  • 100 g grobes Meersalz
  • Olivenöl
Glutenfreie Gemüsebrühe selber machen

So geht’s:

  1. Den Lauch waschen, die Möhren, die Knollensellerie und die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden.
  2. Die Kräuter waschen, trocken tupfen und ebenfalls klein schneiden.
  3. Alles in einen Standmixer geben und gut zerkleinern.
  4. Die Gemüse-Kräuter-Mischung in eine Schüssel geben und mit dem Steinsalz sehr gut vermischen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  5. Anschließend die Gemüsemasse in Gläser abfüllen, mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken und gut verschließen. Die Gläser im Kühlschrank aufbewahren. Die Gemüsepaste ist im Kühlschrank ca. 3-4 Monate haltbar.
  6. Je nach Geschmack 1 – 2 TL der Gemüsepaste mit 500 ml Wasser aufgießen oder zum Würzen direkt in Soßen oder Suppen geben.

Guten Appetit !

Unser Buchtipp

Anzeige:

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

* Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links (verlinkte Werbung). Wenn du auf einen mit einem (*) versehenen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich verändert sich der Verkaufspreis des Produktes dadurch nicht.

Verwandte Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier × 5 =

Rechner

Berechne dein Idealgewicht

Idealgewicht berechnen: schnell und einfach. Idealgewicht oder Normalgewicht? Was ist der Unterschied und kommt es nur auf das Gewicht an. Mehr erfahren...

BMI Rechner: Das ist dein Body-Mass-Index

Mit unserem BMI Rechner kannst du prüfen, ob du Normalgewicht oder Übergewicht hast. Gib Gewicht und Größe ein und berechne so deinen BMI.

Kalorien in Joule umrechnen oder Joule in Kalorien umrechnen

Für die Energie, die ein Lebensmittel liefert, gibt es zwei Maßeinheiten: Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kj) In Deutschland ist die Angabe in Kilokalorien gebräuchlich, obwohl die Bezeichnung...

Kalorienrechner: So viele Kalorien verbrauchst du am Tag

Wie viele Kalorien verbrennst du täglich? Berechne mit dem Kalorienrechner schnell und einfach deinen Grundumsatz und deinen individuellen Leistungsumsatz.

Wie viele Kalorien verbrauchst du beim Sport?

Wie viele Kalorien verbrennst du beim Sport? Mit unserem Rechner kannst du ganz leicht deinen Kalorienverbrauch berechnen. Sportart und Dauer eingeben – fertig.

Weitere Artikel

Atemwegserkrankungen: Sport bei Lungenkrankheiten (Lungenfibrose)

Sport bei Lungenkrankheiten fördert die Therapie und steigert das Wohlbefinden. Patienten mit Lungenfibrose profitieren davon besonders.

Was du bei einem augenfreundlichen Bildschirmarbeitsplatz beachten solltest

Optimiere deinen Bildschirmarbeitsplatz für besonders augenschonendes Arbeiten am Monitor. Hier erfährst du ganz genau, was du dafür alles tun kannst.

Kalorien in Joule umrechnen oder Joule in Kalorien umrechnen

Für die Energie, die ein Lebensmittel liefert, gibt es zwei Maßeinheiten: Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kj) In Deutschland ist die Angabe in Kilokalorien gebräuchlich, obwohl die Bezeichnung...